Die Musiker, die uns die Welt bedeuten.
Diese Künstler unterstützen das Beats for Needs 2016 mit all seinen Helden, Projekten und Organisationen.
Alles unter dem Motto- HUMANS UNITED!
So viel Liebe- so viel Engagement.
Play it fuckin‘ loud
– Bob Dylan

SA, 13.08.
18:15-19:00Uhr
Drei Mann, drei Instrumente. Die Köln-Bonner Combo „Kirkwood Gaps“ hat mit ihren beiden Songwritern und Sängern den Spagat zwischen Indie, Pop und Rock gemeistert. Die Songs sind eingängig, leicht verdaulich und gehen tief.
Der Gesang bleibt im Kopf und ist der Song ausgeklungen, bleibt dem Zuhörer ein warmes, vertrautes Gefühl im Bauch. Mit neuen Tracks befeuern Christoph, Lukas und Mario den hiesigen Musikäther mit Liebe und Leben.
Kirkwood Gaps sind eine „live“ Band die den Moment einfängt und in eingängien Kompositionen Elemente verschiedener Rockstile verschmelzen lässt.
Nach Platten wie “Mind The Gaps” und “Lonely Heatscover” folgt nun ein weiteres Kapitel der kompromisslosen Melodien und Riffs. Beware!

SO, 14.08.
20:00-20:45Uhr
THE BEAUTY REGIME .Sie machen Indie-Pop Rock, dem man die Einflüsse von Folk, Postrock und zeitgenössischem Singer-Songwritertum deutlich anhört: THE BEAUTY REGIME. Und sie beweisen, dass eine Geige durchaus zu einer Rockband passen kann – denn zur klassischen Besetzung Gitarre, Schlagzeug, Bass und Gesang kommt eben auch noch die Violine.
Seit mehr als 3 Jahren sind THE BEAUTY REGIME zusammen unterwegs und spielen Konzerte, die begeistern: egal ob im intimen Rahmen in kleinen Clubs oder auf großen Bühnen und bei Festivals.
„Royal Amusement“ ist die erste EP der Berliner Band, gerade arbeiten sie an neuen Aufnahmen – und jede Menge neue Songs haben sie auch diesmal mit im Gepäck.

SO, 14.08.
21:00-22:00Uhr
MEINHERZ
„Musik entfaltet seine Magie vor allem dann, wenn man sie mit Menschen teilt.“ Das gilt für den Mann hinter der EP „Colours“ nicht nur im Studio sondern auch und vor allem live. Auf der Bühne mit fantastischen Bandkollegen vor der Bühne mit einem erwartungsvollem Publikum.
Der Berliner Songwriter Stephan Meinherz ist ein ruhiger und gelassener Typ. Und seine Musik entspricht dann auch genau diesem Bild: In sich ruhend, um dann plötzlich und bestimmt zu explodieren und mitzureißen. Zu seinen Markenzeichen gehören ein paar verzerrte Gitarren hier, ein wenig Folk dort oder auch einfach mal nur Akustikgitarre, dazu eine tiefe Stimme, melancholische Texte und eingängige Harmonien.

SO, 14.08.
15:00-15:45Uhr
Nicht zu viel nachgedacht, Freunde geschnappt und ein paar Stunden den Proberaum zum mitsingen gebracht. So funktioniert die Alternative/Poprock Band Red Tape Jam seit 2011. So macht’s am meisten Spaß und das merkt man ihnen auch an.
Melodische Gitarren treffen auf treibende Rythmen – mehrstimmige Refrains erzählen Geschichten von früher. Wer den musikalischen Vergleich sucht, der wird ihn irgendwo zwischen den Foo Fighters, The Gaslight Anthem und den Donots finden.
Die Musik neu zu erfinden war nie der Plan, aber trotzdem hinterlässt die 4- Mann Formation in jedem Ihrer Songs einen ganz eigenen Fußabdruck.
Die erste EP erschien im Juni 2015 unter dem Titel Lean Years. Das in Eigenproduktion aufgenommene Debütalbum Kings & Vagabonds wurde im April 2016 veröffentlicht und ist auf Spotify sowie allen einschlägigen Internetportalen zu finden.

SA,13.08.
15:00-15:45Uhr
Ludwig Wright: Musiker, Singer/Songwriter – Entertainer. Der halbbritische „Mr. Black“ mit seinen eingängigen Melodien und rockigen Songs versteht es wie kein anderer das Publikum mitzureißen und seine Shows zu einem einmaligen Erlebnis zu machen. Folk Rock Acoustic Pop (F.R.A.P.) nach der feinen englischen Art.
Nach über 100 Auftritten im Jahr 2015 und sechs Monaten in England bereist der junge Singer/Songwriter wieder Deutschland. Mit im Gepäck ist seine neue EP „Unauthorized“ mit einer Akustik-Version der Single „Daffodilla“ und sechs weiteren bisher unveröffentlichten Songs.

SA, 13.08.
15:30-16:00Uhr
Leya Valentina ist 18 Jahre alt und spielt Gitarre seit sie fünf ist. Privat schreibt sie viele Gedichte und Lieder – oder setzt bekannte Rap-Songs akustisch um. Seit einem Jahr hat sie den YouTube-Kanal Leya Valentina und seit Anfang 2016 ist sie auf Open Stages, kleinen Festivals und Messen in Berlin unterwegs. In ihren Musikvideos macht sie sich am liebsten über sich selbst lustig.

SO, 14.08.
17:30-18:00Uhr
Musikalisch gesehen wurde der Alternative Songautor Klabunde, der sich bereits im zarten Alter von sechs Jahren für Musik interessierte, zunächst gleich enttäuscht: Höchst unzu- frieden mit der Radiopopmusik der 80er Jahre und in der festen Überzeugung, dass es nur diese Art von Popmusik gä- be, konzentrierte sich der Heranwachsende auf die Klassikplat- tensammlung von Mama und entdeckte zunächst den Film als kreatives Betätigungsfeld. Dies liegt nun zugegebenermaßen einige Jahre zurück…
Inzwischen hat Klabunde – sozusagen back to the roots – in das Musikfach gewechselt und blickt bereits auf die Ver- öffentlichung von vier Alben und unzählige Liveauftritte zurück.

SO,14.08.
15:30-16:15Uhr
Mit einer ausdrucksstarken Stimme, begleitet von Klavierklängen und rockigen Gitarrenriffs, vereint Méité in ihrer Musik leichten eingängigen Pop mal mit stilvollen, mal mit dreckigen Sounds. Eine Klangvielfalt, die keinen Raum für Eintönigkeit lässt, sondern viel mehr zum Tanzen, Mitsingen oder zum melancholischen Drink-Nippen anregt.
Ob akustisch oder verstärkt, mit Gitarre oder Klavier, Méités Bandarrangements überzeugen sowohl in der intimen Bar als auch im Clubambiente.

SO, 14.08.
13:45-14:30Uhr
Indian Summer Westward HO– Vier wunderbare Menschen, die sich bereits aus der dreiländereck’schen Heimat kannten, bevor es Sie in Dresden im Sommer 2013 zusammenführte und sie beschlossen, die Band zu gründen. Ihre Musik ist eine extrem gesunde Mischung und kann als Emo-/Math-/Postrock bezeichnet werden, von der melodischsten Sorte.

SA, 13.08.
16:15-17:00Uhr
Bruno Nagel Studio ist das Berliner Duo aus Frontmann Bruno Nagel und Produzent DasStudio.
Geboren aus einer Leipziger Punkband, haben die beiden an ihren freien Wochenenden in Berlin in einem 8 Quadratmeter Zimmer ihr Elektro-Projekt aus der Taufe gehoben.
Trotz der Synthies, Samples und Beats drückt der Punk noch immer durch. Dazu gekommen ist ihre Liebe für Pop und Schrammeltechno. Mit ihren Songs “Bored in Berlin“ und “Christel von der Post“ liefen und spielten sie bei Fritz Unsigned und holten sich eine Nominierung als Newcomer des Monats in Melodie & Rhythmus.
Nach ersten Auftritten haben sie nunmehr ein Liveset zusammengebastelt und freuen sich darauf, ihren Hirnschraubensound in die Welt zu tragen.

SO, 14.08.
18:45-19:30Uhr
Von Flocken. Singer/Songwriter-Projekt aus Berlin. Gitarre, Gitarre. Westernakustik, AC30—Crunch. Pulsierende Elektrobeats und funkelnde Synthesizer. Assoziative deutsche Texte, das Innere im Außen suchend. Nachdenklich, aber lebendig. Immer farben, niemals eindeutig.
Von Dächern und Bäumen
Von Sonne und Schnee
Von Löwen und Eulen
Vom Tanzen und Träumen
Vom Leben und Leiden
Vom Reden und Schweigen

SA, 13.08.
17:30-18:15Uhr
“Denn ich rappe über Dinge, ich erzähl’ sie und ich springe und dann lass’ ich sie los”
DeFranzy lebt in Berlin und schreibt seit 2012 ihre unterhaltsam plakativen Geschichten mit Beat. Durch die Zusammenarbeit mit den OYes Studios in Berlin Spandau wurde dann 2014 eine ganz innovative neue Sound-Dimension geboren, die sich so leicht keinem Genre zuordnen lässt. Nach den ersten Auftritten bei Open Mic Veranstaltungen hat sich die junge Berlinerin auch auf der Bühne bewiesen und wurde Ende Mai 2015 zu Radio Fritz eingeladen, um dort ihre Promo EP vorzustellen.
Das Fazit von Moderator Christoph Schrag: “Schön rotzig und irgendwie ungewöhnlich”
Momentan arbeitet DeFranzy an ihrem Debut-Release “Geschichten mit Beat”. VÖ 24.06.2016 bei SPRINGSTOFF

SO, 14.08.
13:00-13:45Uhr
Hannes Kreuziger unterwegs mit „warp neun“
Wo bleibt das Glück? Auf die Suche nach Antworten macht sich das neue Album „warp neun“ von Hannes Kreuziger. Mit neuer Band und einem Crowdfunding hat er sein 7. Album auf einem Potsdamer Schiff vor Publikum aufgenommen.
Kreuzigers Songs sind Futter für die Seele. Dabei geht der Musiker weit über die Grenze des Persönlichen hinaus, entwickelt einen objektiven Blick zum Großen und Ganzen und findet auf diese Weise in die Herzen seiner Zuhörer. Für die Themen der Zeit findet er Worte und Melodien, die sich lange festsetzen und im Kopf ein Eigenleben entwickeln.
Orientiert an seinen Vorbildern Tori Amos, Billy Joel und Herbert Grönemeyer reißt er mit seiner rauen Stimme, Humor und Virtuosität am Klavier das Publikum rücksichtslos mit und sorgt immer wieder für Gänsehaut, Tränen und Begeisterungsstürme.
Und man stellt fest: Glück ist machbar – mindestens einen Abend lang.

SO, 14.08.
17:30-18:15
Charmante deutsche Texte, druckvoll-poppige Riffs und die gewisse Portion Unverschämtheit, das sind die Zutaten, die eine Show von Peanutbutterspiritlover ausmachen. Die vier Jungs im Alter von 21-24 Jahren kommen aus Bonn und spielen schon seit fast 6 Jahren zusammen. Die meisten regionalen Bühnen haben sie schon bespielt und gewannen neben den Herzen der Zuhörer auch zahlreiche Wettbewerbe mit ihren eingängigen, deutschsprachigen Songs. Wer auf tanzbare Musik, Balladen zum Mitheulen und eine fesche Show steht, ist bei ihnen genau richtig.

SA, 13.08.
17:30-18:00Uhr
Laura Hoo spielt etwas in die Richtung von Blues, Rock und Folk-Pop. Ihre Lieder, teils tiefsinnig und teils verspielt, singt sie auf Englisch, Schwedisch und Finnisch, immer voller Emotionen und schöner Melodien die den einen oder anderen Ohrwurm verpassen.

SA, 13.08.
18:45-19:30Uhr
Besser als deine Bank und dein Vermieter zusammen. Georg Kostron intoniert die Utopie und detoniert die Deutsche Sprache. Tief verankert im Dienste des inneren Friedens entschlackt er den Geist mit Supermarktliedern, der Liebe zu Erdbeeren und einladender Lautimitation zeitgenössischer Unlaute. Das Publikum und er selbst werden für den Augenblick von der Last des Alltags befreit und finden sich frei atmend wieder. Liedermacher trifft Hippiepunk. Gott und seine Güte! Ich blute. Du Blüte.

SO, 14.08.
19:15-20:00Uhr
Johannes Kubin – deutschsprachiger Folk Pop aus Berlin. Mit seinen laut- und klangmalerischen Songs, bringt Johannes Kubin sprachliche Verspieltheit und tiefgründige Inhalte zusammen. Begleitet vom Allroundmusiker Francesco De Rosa singt der Singer & Songwriter vom Erwachsenwerden, von der Suche nach einer Antwort auf die Frage nach der Liebe, sowie von euphorischen Schwebezuständen in Momenten der Erkenntnis. Musik, die den heutigen Zeitgeist trifft.

SO,14.08.
18:00-18:45Uhr
Russell Swallow. Brooding, confessional, indie. Classic and electronica grooves underpin sensual imagery & playful melodies, powered by rich tenor vocals, driven guitars, and gorgeous ambient synths.
‚clearly a man with poetry in his soul‘ – Tom Robinson, BBC Radio 6 Music
‚deeply wonderful…beautiful songs of love and heartbreak‘ – Daylight Music, Union Chapel
‚very, very beautiful‘ – Chris Hawkins, BBC Radio 6 Music
‚powerful arrangements and an emotionally charged delivery‘ – Institute Of Contemporary Arts

SO, 14.08.
12:30-13:00Uhr
„Manchmal sehr still, manchmal sehr aufbrausend. Es verbirgt sich so viel hinter dem Namen der Berliner Band Seaben. Ständig auf der Suche nach Freiheit transportiert ihre Musik intime Gefühle voller Melancholie und Hoffnung und beschreibt die Liebe als einen Ort voller Halt. Mit viel Hingabe achtet das Singer/Songwriter Duo auf besondere Dynamik in ihren Songs, welche durch eine markante Besetzung zur vollen Geltung kommt. Dem Zuhörer lassen sie dabei immer wieder neue Bilder im Kopf entstehen. Inspirierend sagen die einen, mit viel Feeling die anderen.“
Anfang 2016 haben sie ihre Debüt EP „So Unbekannt“, welche ihrem gerade geborenen Sohn gewidmet wurde, zusammen mit Simon Gordeev in Berlin aufgenommen. Seitdem schreiben sie an neuen Songs und sind in mehreren deutschen Städten live zu hören.

SA; 13.08.
17:00-17:45Uhr
pieska ist eine Berliner Band, die 2013 aus dem Soloprojekt des Schauspielers und Singer- Songwriters Bernhard Piesk hervorgegangen ist. Das Trio aus Gitarre/Gesang, Bass und Schlagzeug macht eingängigen Indie Pop und bewegt sich in einem Spannungsfeld von Melancholie, Tanzbarkeit und Wucht. Eine starke Stimme, präzises Drumming, ein treibender Bass und ihre energiegeladene Live Performance sind die Markenzeichen von pieska.
Das am 03.09.2015 erschienene Album „alive“ ist das Debut der Band.

SA, 13.08.
18:30-19:30Uhr
Chimana ist eine Singer/Songwriterin aus Berlin. Ihre Lieder vereinen Intimität, Hoffnung und Melancholie, die direkt ins Herz gehen. Wie ein Schmetterling, wofür ihr Name steht, hat sie erst kürzlich ihren Kokon verlassen und begonnen, ihre Musik mit der Welt zu teilen.
Zu Ihren musikalischen Einflüssen und Vorbildern zählen India Arie, Stevie Wonder, Lizz Wright, aber auch deutschsprachige Künstler, wie Cassandra Steen und Xavier Naidoo. Demnach legt sie sich in ihren Texten auch gar nicht auf eine Sprache fest, sondern lässt sich da ganz von ihrem Gefühl leiten.

SA, 13.08.
19:30-20:15Uhr
Hi!Spencer. Gegründet in Osnabrück, im Herbst 2012, im Wirrwarr zwischen Abitur und Studium. Musikalisch irgendwo zwischen Indie und Punk. Textlich irgendwo zwischen Liebe und Hass.
Es geht um gebrochene Herzen und um Euphorie.
Um verpasste Chancen und genau deshalb weiterzumachen.
Darum, egal welche Stürme toben, den Kopf oben zu halten.
Um das Gute zu sehen.

SO, 14.08.
16:15-17:00Uhr
ROAST APPLE kommen aus Niebüll, einem kleinen Ort in Nordfriesland an der Grenze zum wunderschönen Dänemark.
Das Schillern der Großstadt, die musikalische Geschichte und die urbane Weltoffenheit, hat die junge Band zu dem Entschluss geführt, fortan Hamburg „Das Tor zur Welt“, ihr neues zu Hause zu nennen.Von hier aus wird an neuen Songs geschrieben und die Reise zu zahlreichen Festivals und Clubs der Republik angetreten.
ROAST APPLE erinnern an Bands wie „Two door cinema club“ und „Arctic Monkeys“ in Zeiten von „When The Sun Goes Down“ und fügen ihrem Sound eine geheime Zutat bei,
die ihr lieben werdet, die euch tanzen und träumen lassen wird und euch den Sommer auch im kalten norddeutschen Winter in eure Herzen treibt!
Obwohl sie so jung sind, standen sie bereits auf großen Bühnen: Zum Beispiel kurz nach ihrer Bandengründung 2013 auf dem Skandaløs Festival und im Finale von School Jam 2014 auf
der MainStage der Frankfurter Musikmesse (Festhalle Frankfurt).
Ihre Debut EP „Living&Dying“ erschien ebenfalls 2014 und begeisterte bereits die deutsche Fachpresse. Die Jungs sind derzeit wieder im Studio und die neue Platte wird nicht mehr lange auf sich warten lassen. Bis es aber so weit ist, könnt ihr die Band natürlich live sehen und hören!

SA, 13.08.
15:45-16:30Uhr
STILL TREES
Wo und wann die Inspiration zuschlägt spielt doch keine Rolle! Ob nun auf dem Weg in die Uni oder zur Arbeit, zum Arbeitsamt oder auf dem Heimweg nach einer durchzechten Nacht…alles egal. Wenn man es schafft diese Inspiration in Worte und Klänge zu übersetzen, die bei anderen Menschen Gefühlsregungen hervorrufen, macht es doch ebenso keinen Unterschied, ob man das im Liverpool der 1960er Jahre oder 2016 in der sächsischen Provinz tut.
Warum blicken dennoch so viele wehmütig auf eine längst vergangene Zeit zurück? Ist da mit dem Zeitalter der Digitalisierung etwas unwiederbringlich verloren gegangen? Etwas – Vorsicht: großes Wort – Wahrhaftiges?
Möglicherweise ist es ja leichter sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, wenn man sich nicht damit beschäftigen muss dem nächsten urbanen Hype hinterherzujagen. Möglicherweise ist die Antwort auf alle Fragen ganz simpel: Rock´n´Roll!
Gut, so einfach ist es nun wahrscheinlich nicht, aber Still Trees geben auch nicht vor alle Antworten zu kennen. Rock´n´Roll machen sie trotzdem. Irgendwo in einem Proberaum im Niemandsland zwischen Zwickauer Mulde und Weißer Elster.
Provinz-Rockband also? Keineswegs. Nach der Bandgründung im Jahr 2012 und einer ersten EP von Kraftklub als Toursupport angefragt werden zeigt so ziemlich das Gegenteil: Still Trees machen so einiges richtig!
Wer will da noch an so nutzlosen Details wie Herkunft oder Zeit festhalten?

SO, 14.08.
14:15-15:00Uhr
The Night Gardener ist ein zeitgenössischer Singer- Songwriter. Er spielt Gitarre und Klavier, und er lebt in Berlin.
Mit großer dynamischer Bandbreite singt er über Dinge wie: Wie und warum werden wir die, die wir werden? Wo lügt unsere Wahrheit? Was ist dieses Ding mit der Angst und der Verwirrung, der Liebe und dem Hunger, und wann beginnt denn jetzt endlich die Revolution?

SA, 13.08.
16:30-17:00Uhr
„Die Musik der 22-jährigen „Mikkie“ trifft ins Herz. Abgrundtief ehrliche Texte, eine zerbrechliche Stimme und melancholische Klavierklänge sind Kennzeichen der in Berlin geborenen Musikerin. Ihr Sound bewegt sich zwischen deutschsprachigem Chanson, Akustik Folk und Pop. Das Fernweh der reiseaffinen Sängerin ist dabei nicht zu überhören. Ihre Texte – mal nachdenklich-verträumt, mal gesellschaftskritisch – entführen in eine andere Welt, raus aus dem Großstadtstress Berlins.“

SO, 14.08.
16:30-17:00Uhr
Rainer vom Feld (git/voc)
Andere sagen: Text und Singen erinnere an Leonard Cohen – Er selbst sagt: vor etwa 10 Jahren habe ich meinen Jugendtraum vom Musikmachen ‚reanimiert‘ und mit covern von Bob Dylan Songs mir singen und Gitarre spielen beigebracht und zu etwas eigenem entwickelt. Das Eigentliche ist aber das Singer/Songwriting der jungen Menschen von heute.
Und so singt er inzwischen (fast) nur noch seine eignen englischen und deutschen Songs und Balladen – begleitet auf der Gitarre mit einen Stil der zwischen picking und strumming liegt.
Er besingt mit einem Augenzwinkern menschliche Schwächen und Träume … Alltägliches und Vergängliches … eben Singer/Songwriter halt …

SO, 14.08.
18:30-19:00Uhr
JESSE WITNEY
Adult Contemporary/Australian Roots Music
It’s not about the fame, more about the way that you slip on your shoes every day. The attitude that you have when you play, shining through with gratitude for your life.
Doing your best to ride the flow, enjoying the fast, being cool with slow. Taking the time to listen to a whisper, even when it’s hard to perceive. Sliding down a waterfall and falling off the peak, not knowing where you’ll land, how far or how deep.
Trailing through a Brazilian rainforest, overwhelmed by the colours and the sounds, the wet air and the steamy ground. The crickets clattering and the monkeys chattering.
Spending an afternoon in the sunshine, contemplating life and the steps you’ve taken. The hands you’ve shaken. The parties you’ve raved in. The family you’re made in.
Connection and reflection, groove and correction, love and affection, time and perception. Everything together rolled into one, perfect divinity, colourful mystery.

SO, 14.08.
16:45-17.30Uhr
Seit über 15 Jahren ist Martin Tetzlaff Teil der Berliner Independent-Szene. Der Neuköllner Singer-Songwriter kann auf eine bewegte Vergangenheit zurückschauen. Während er auf Solopfaden als auch in seinen Bands The Beauty Regime, Phonetic, Software und Paul Is Dead seine Spuren hinterließ, teilte er Bühnen mit Größen wie Tiger Lou, The Frank and Walters, Louis Eliot von den Britpop-Legenden Rialto, Hund am Strand, Samba, Pelle Carlberg, Sometree, Kat Frankie, Kitty Solaris und vielen mehr. Er erschuf Musik mit den Produzenten von Franz Ferdinand, Element Of Crime und Blumfeld und arbeitete mit Teilen des Berliner Sonar Kollektivs zusammen.
Martin Tetzlaff ist Berliner Indie-LoFi-Handwerk. Sein Sound reicht von epochalen Powerpop-Soundwänden über wohlüberlegte Elektronik-Kompositionen und erhabene Postrock-Hymnen bis zu kleinen Folk-Nummern, denen es an liebevollen Klangspielen nicht mangelt. Sein unklassisches Gitarrenspiel hebt ihn aus der Masse der Instrumentalisten heraus. Vorbilder wie Radioheads Jonny Greenwood, Blurs Graham Coxon, David Martin von I Like Trains oder auch Edwyn Collins sind nicht zu verleugnen und markieren auch sehr gut das Epizentrum von Martin Tetzlaffs Inspirationen. Seine authentische Stimme, die sich in hohen wie in tiefen Lagen wohl fühlt, ist unverwechselbar und markant.
Martin Tetzlaff ist eine echte Musik-Manufaktur.